Vom Trinkwasser zum Klärschlamm - Vom Notfall zur Energiewende 18.–19. Oktober 2023
Vortragsveranstaltung mit Fachausstellung
Die Vortragsveranstaltung der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ITIS e.V.) findet vom 18. bis 19. Oktober 2023 im UniCasino der Universität der Bundeswehr München statt. Eine Fachausstellung sowie eine festliche Abendveranstaltung umrahmen die zweitägige Veranstaltung.
Die Registrierung zur Tagung ist bis zum 15. Oktober 2023 möglich. Die Teilnahme ist ausschließlich nach einer Registrierung über diese Seite möglich.
Weitere Informationen über die Veranstaltung und die Agenda finden Sie auf unserer Homepage - hier.
Die Rechnungsbearbeitung erfolgt über das Institut für Technik Intelligenter Systeme (ITIS) e.V. - die Homepage von ITIS e.V. finden Sie hier.
Vertragsgegenstand
Zum Vertragsgegenstand für Ihre Teilnahme zur Veranstaltung hat die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik das Recht, Ihre im Registrierungsportal eingegebenen Daten zum Zwecke Ihrer Teilnahme weiter zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1b) umfasst das Prüfen einer möglichen Rechnungsstellung, das Erstellen eines Namensschildes für die Veranstaltung sowie das Weitergeben Ihres Vor- und Nachnamens an die Wache zum Gewähren des Einlasses auf das Tagungsgelände.
Im Falle einer Rechnungsstellung werden Ihre Rechnungsdaten an ITIS e.V. weitergeleitet, einem An-Institut der Universität der Bundeswehr München. Bei Rechnungsstellung müssen Ihre Rechnungsdaten aus gesetzlichen Gründen 10 Jahre bei ITIS e.V. aufbewahrt werden. Die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik bewahrt Ihre Daten zur Überprüfung einer Rechnungsstellung, zum Nachvollziehen von Zahlungseingängen und der möglichen Kontaktaufnahme bis zum 30. November 2023 auf.
Sollte offensichtlich keine Rechnungsstellung erfolgen, werden Ihre Daten zum 18. Oktober 2023 gelöscht. Eine Löschausnahme besteht, wenn Sie Ihre Einwilligung zur weiteren Kontaktaufnahme gegeben haben. In diesem Fall werden u.g. Daten bis zu Ihrem Widerruf oder dem Wegfall des Zwecks gespeichert.
Zum Zwecke der Kontaktaufnahme über die Vortragsveranstaltung hinaus können auf freiwilliger Basis Vorname, Nachname, akad. Titel und Ihre E-Mail-Adresse dauerhaft gespeichert werden. Diese Daten werden ausschließlich zum oben genannten und von Ihnen ausgewählten Grund verarbeitet. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten zum o.g. Termin gelöscht. Ihre Daten zur Kontaktaufnahme werden nicht an Dritte weitergegeben und stehen nur der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik zur Verfügung. Der Kontaktaufnahme sowie dem Speichern Ihrer Daten kann jederzeit formlos per E-Mail an swa@unibw.de widersprochen werden.
Information zu Fotoaufnahmen
Wir weisen darauf hin, dass es sich bei der Vortragsveranstaltung der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik um eine geschlossene Veranstaltung mit öffentlichem Charakter handelt, auf der Fotos gemacht werden. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können. Die Aufnahmen dienen der Öffentlichkeitsarbeit der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (Rechtsgrundlage für die o.g. Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e, Abs. 2, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 BDSG) und können auf der Webseite der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik sowie der Universität der Bundeswehr München und in Printmedien veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, können Sie den Fotografen direkt ansprechen. Die im Anschluss an die Veranstaltung nicht verwendeten Fotos werden unverzüglich gelöscht; die veröffentlichten Fotos werden nach spätestens sieben Jahren aus unserem Internetangebot entfernt und gelöscht.
Datenschutz
Hinweise zu Rechten und Verantwortlichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität der Bundeswehr München -
hier. DATAV-Nr. für die Registrierungsseite zur Vortragsveranstaltung: V-Nr. 10065622.
18.–19. Oktober 2023
Zum Kalender hinzufügen